Die Wasserkanone richtet Hochdruckwasserschüsse oder einen Plastikball so aus, um Anbackungen zu entfernen. Dies ist sehr effizient und mit wenig Wasser können in Millisekunden Schüsse ausgeführt werden.
Diese Technik hat eine größere Reichweite als andere Methoden, kann also in Bereichen genutzt werden, die nicht mit einer Detonation zugänglich sind oder für die dies schlichtweg unangebracht sind.
Da nur gepresste Luft und Wasser in diesem Prozess angewandt werden, ist es für die Wasserkanone unmöglich eine Verstopfung in der Anlage herbeizuführen. Für spezielle Bereiche der Anlage kann eine Wasserkanone mit Plastikbällen angewendet werden, um die Verschmutzung von den Wänden zu entfernen.
Ein Hochdruckwasserschuss mit einer Geschwindigkeit von 432-720 km/h wird durchgeführt. Die Ergebnisse variieren in Abhängigkeit zur verwendeten Kanone.
Abhängig von der Kanonenart können bis zu 18 Liter Wasser pro Schuss aus einer Entfernung zwischen 5 und 50 Metern entladen werden.